Lehrkräftefortbildungen für zukunftsfähiges Lernen

Die Lehrkräftefortbildungen der Initiativen zeigen, wie sich Entrepreneurship Education im Unterricht vermitteln lässt. Foto: @envato
Die Welt befindet sich im Wandel. Um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, kommt es verstärkt auf unternehmerische Kompetenzen und auf Lehrkräfte an, die genau diese vermitteln. Doch wie lassen sich Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung sinnvoll in den Unterricht integrieren? Die Initiativen von Gründung in school unterstützen Lehrkräfte mit verschiedenen Fortbildungen. Wir stellen heute beispielhaft aktuelle Fortbildungsangebote von vier Initiativen vor.
JUGEND GRÜNDET in den Schulalltag integrieren: ein Webseminar für Lehrkräfte
Den Gründungsgeist von Jugendlichen fördern und ihre Gründungskompetenzen stärken – das ist das Ziel des bundesweiten Schülerwettbewerbs JUGEND GRÜNDET, der von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen wird und als Besondere Lernleistung anerkannt werden kann. Doch wie lässt sich der Wettbewerb in den Unterricht einbinden? Was funktioniert gut und was gibt es zu beachten? Gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz führt JUGEND GRÜNDET in einem Webseminar in den Wettbewerb ein und beantwortet alle wichtigen Fragen rund um JUGEND GRÜNDET.
Termin: 9. April, 15 – 16 Uhr, über Google Meets
Social Entrepreneurship Education im Unterricht: die Fortbildungsreihe der DKJS
Gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und ihrem Programm "Startup Ausbildung!" bietet die Professur für Wirtschaftspädagogik der TU München (TUM) eine vierteilige Fortbildungsreihe an. Sie richtet sich an Lehrkräfte berufsbildender Schulen aus Hamburg und Niedersachsen und vermittelt in vier Modulen praxisnahe Einblicke in Challenge-based learning (CBL) und Social Entrepreneurship Education.
Challenge-based learning – kurz CBL – setzt auf praxisnahe Herausforderungen, die kreative Lösungsansätze fördern. Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei an realen gesellschaftlichen Problemen und entwickeln nachhaltige Geschäftsideen. „Die Methode stärkt eine Reihe von Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Zusammenarbeit und Kreativität“, ist Britt Slopianka überzeugt. Die Programmleiterin von Startup Ausbildung! macht ähnlich positive Effekte auch beim Thema Social Entrepreneurship Education aus. So fördere es eine kreative und offene Herangehensweise an Problemstellungen, die weit über den Kontext der Unternehmensgründung hinausreichten.
Lehrmaterialien für Social Entrepreneurship Education
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Chance, zukunftsorientierte Unterrichtsmethoden kennenzulernen und ihre Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine sich wandelnde Gesellschaft vorzubereiten. Die Fortbildung ist Teil des Verbundprojekts ViFoNet, das videobasierte Fortbildungsmodule für digital unterstützten Unterricht entwickelt, evaluiert und bundesweit bereitstellt. Innerhalb dieses Projektverbunds gestaltet die TUM Lehrmaterialien für den Bereich Social Entrepreneurship Education, die kostenfrei verfügbar gemacht werden.
Anmeldeschluss ist der 9. April. Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen gibt es über das Programm Startup Ausbildung! der DKJS oder über das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg.
Schülerfirmen professionell managen – die Fortbildung von JUNIOR in Bayern
In der Lehrkräftefortbildung zu den Schülerfirmenprogrammen JUNIOR und JUNIOR sprint zeigt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V., wie eine Schülerfirma erfolgreich gegründet wird. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aus Bayern und vermittelt die wichtigsten Schritte – von der Idee bis zur Umsetzung einer Schülerfirma. Zudem erhalten Teilnehmende Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerrecht und Versicherungsschutz sowie einen Überblick über zentrale Termine und spannende Veranstaltungen. „Beim Gründen einer Schülerfirma kommen Kinder und Jugendliche spielerisch in Kontakt mit der beruflichen Praxis und stärken zugleich Kreativität, wirtschaftliches Denken und Handeln sowie Teamgeist und Selbstvertrauen“, betont Sophie Miller, Projektleitung JUNIOR Bayern. JUNIOR und das Kurzläuferprogramm JUNIOR sprint stehen allen Schularten ab Sekundarstufe I offen.
Anmeldung und Termine
27. Mai, 14:30 – 17 Uhr, online: Lehrkräfte, die an bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien oder beruflichen Schulen unterrichten, können sich bis zum 20. Mai auf FIBS, dem Fortbildungsportal für bayerische Schulen, anmelden.
Unternehmergeist stärken – zwei Fortbildungsangebote von NFTE e.V.
NFTE e.V., das Network for Teaching Entrepreneurship, bietet im Sommer in Niedersachsen und Schleswig-Holstein jeweils ein intensives zweitägiges Training in Entrepreneurship Education an: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie an Ausbilderinnen und Ausbilder, die ein besonderes Interesse an den Bereichen Berufsorientierung, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung durch eigene Projektentwicklung haben, als Grundlage für Schülerfirmen.
Im Kurs schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle der Schülerinnen und Schüler und lernen praxisnah die Schritte von der Geschäftsidee bis zum Businessplan kennen. „Nach der Fortbildung können unsere Teilnehmenden als Certified Entrepreneurship Teacher das Gelernte im Unterricht, im Hochschulseminar oder im Unternehmen einbringen“, fasst Guido Neumann, Geschäftsführer von NFTE Deutschland, die Vorteile zusammen. Darüber hinaus bietet das NFTE-Netzwerk die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrkräften, Ausbilderinnen und Ausbildern auszutauschen und vielfältige Unterrichtsmaterialien an die Hand zu bekommen.
Anmeldung und Termine
- 25. – 26. Juni, Universität Hildesheim, 3. Fortbildungstag online (nach Vereinbarung)
- 17. – 18. Juli Tannenfeld Bildungs- und Tagungszentrum, 3. Fortbildungstag online (nach Vereinbarung)
- Anmeldung per E-Mail an uvonc@nfte.de oder auf der Webseite