Erstes sächsisches JUGEND-GRÜNDET-Landesfinale

Bei der YFN Schools Woche in Wachau haben die Schülerinnen und Schüler fleißig gepitcht. Foto: Peachy Images inh. Michelle Flat
Während anderswo Vokabeln gebüffelt und Formeln gepaukt werden, wird am 7. Mai in Leipzig gepitcht, kalkuliert und präsentiert: Das erste sächsische Landesfinale von JUGEND GRÜNDET steht an – veranstaltet vom Young Founders Network (YFN) gemeinsam mit JUGEND GRÜNDET, einer Initiative von Gründung in school.
Hier trifft kreative Energie auf Gründungseist: Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen stellen ihre Start-up-Ideen vor – inklusive Businessplänen, Prototypen und Investorenpitches. Die besten Teams dürfen auf den Einzug ins Bundesfinale hoffen.
Aber nicht nur auf der Bühne wird gegründet. Mit der Initiative YFN Schools bringt das YFN Unternehmertum direkt in den Unterricht. Eine fünftägige Projektwoche gibt Jugendlichen die Möglichkeit, selbst Unternehmen zu gründen – mit allem, was dazugehört: Sie entwickeln Geschäftsideen, bauen Prototypen, erarbeiten Finanzierungsstrategien und präsentieren ihre Konzepte gestandenen Unternehmerinnen und Unternehmern. Zwar ohne echtes Risiko, dafür mit realen Learnings, die weit über den Lehrplan hinausgehen.
Angetrieben wird das Ganze vom sächsischen Chapter des YFN, unter der Leitung des 24-jährigen Gründers Lucas Haas aus Borna. Gemeinsam mit weiteren YFN-Mitgliedern bringen sie Know-how in Kommunikation, Finanzierung und Marketing dorthin, wo es ansetzen muss: zu den Gründerinnen und Gründern von morgen. „Die YFN-Schools sind eine Win-Win-Win-Situation“, ist Lucas Haas überzeugt: „Die Jugendlichen sammeln praktische Erfahrungen, Schulen fördern kreative Problemlösung, und unsere Gesellschaft profitiert langfristig von unternehmerisch denkenden jungen Menschen.“
Das Young Founders Network ist – laut eigenen Angaben – die aktivste Community junger Gründerinnen und Gründer in Deutschland. Über 1.000 Mitglieder unter 25 Jahren engagieren sich bereits – online wie offline, mit Crashkursen, Mentoring-Programmen und innovativen Schulprojekten. Die Mission: die Gründungslücke zu schließen. Denn obwohl 40 % der jungen Menschen gerne gründen würden, setzen nur 0,5 % diesen Wunsch tatsächlich um. Das will YFN ändern – mit Mut, Machen und einem starken Netzwerk im Rücken.