SCHULBANKER-Finale 2025

Beim SCHULBANKER-Finale 2025 in Berlin kämpfen die 20 besten Teams um die ersten drei Plätze. Foto: Bankenverband
Wirtschaft und Finanzen spielerisch verstehen und dabei Spaß haben. Das konnten die 2.772 Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen November in die 27. Runde des Planspiels SCHULBANKER des Bankenverbandes gestartet sind. Nun stehen die 20 besten Teams der diesjährigen Runde fest. Sie kommen aus Deutschland , Österreich und Italien und spielen am 3. und 4. Mai in Berlin live um die ersten drei Plätze.
Die 82 Finalteilnehmenden haben die vergangenen Wochen genutzt, um intensiv in das Welt der Wirtschaft und Finanzen einzutauchen: Sie sind in die Rolle von Vorständinnen und Vorständen ihrer eigenen virtuellen Bank geschlüpft und haben ihre eigene Planspielbank erfolgreich gesteuert. Sie haben Aktienkurse verfolgt, Zinsen festgelegt, Kredite vergeben und im Team alle für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Entscheidungen getroffen – fast genauso, wie sie auch in der Realität vom Management einer Bank getroffen werden müssen. Nun sind die Schülerinnen und Schüler bereit für das Finale des Bankenplanspiels SCHULBANKER.
Dieses findet in den Räumlichkeiten des Bankenverbandes statt. Die Teams spielen fünf Geschäftsjahre und stellen sich dabei neuen Herausforderungen. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf Geldpreise für ihre Schulen und für das Team freuen. „Auf diese Weise lernen die Jugendlichen praxisnah Hintergründe unternehmerischer Finanzentscheidungen ebenso kennen wie die grundlegenden Funktionen unserer Wirtschaft.“, betont Heike Scharfenberg, Specialist Finanzbildung beim Bundesverband deutscher Banken e.V.. „Das erworbene Wissen hilft ihnen auch ihr eigenes Leben in finanziellen Angelegenheiten selbstbestimmter zu gestalten.“
Darüber hinaus haben sich viele Teams mit den Themen Finanzbildung und Sustainability beschäftigt. Sie waren im Bereich Kommunikation und Marketing aktiv, auf Social Media unterwegs und haben sich im Rahmen einer Weihnachtsaktion sozial engagiert.
Mehr Informationen unter www.schulbanker.de und www.bankenverband.de.