Details

Bei SCHULBANKER erleben die Schülerinnen und Schüler wie Banken und die Wirtschaft funktionieren. In einem Team führen sie ihre eigene Planspielbank und treffen dabei wichtige Managemententscheidungen. Dazu gehört das Festlegen von Zinssätzen, die Vergabe von Krediten, das Erstellen von Aktienpaketen, das Ausbilden von Mitarbeitenden und das Werben für die Bank.
Die Teams stehen im Wettbewerb zueinander und müssen die Marktentwicklung sowie die Konjunkturlage beobachten. Dabei sind die Vorgaben der Europäischen Zentralbank zu beachten. Ziel ist es, sich auf dem Markt durchzusetzen und erfolgreich zu sein.
Für alle Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 21 Jahren.
 

Preise:

 

Unterstützende Maßnahmen und Materialien:

 

Events/Veranstaltungen:

 

Projektdokumentation, Evaluation, Praxisberichte:

 

Externerlink Terminübersicht

Baden-Württemberg,
Bayern,
Berlin,
Brandenburg,
Bremen,
Hamburg,
Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfallen,
Rheinland-Pfalz,
Saarland,
Sachsen,
Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein,
Thüringen

SCHULBANKER läuft von November bis Februar. In dieser Zeit spielen wir sechs Runden = Geschäftsjahre. Danach stehen die 20 besten Teams fest, die ins Finale einziehen.

Gesamtschule oder vergleichbar,
Gymnasium,
Oberschule,
Realschule oder vergleichbar

Drei bis sechs Schülerinnen und Schüler.

Lernziele /-inhalte

- Finanzbildung

- Banken und Wirtschaft, Rechnungswesen, Konjunktur, EZB

- Soziale Kompetenzen: : Kommunikations- und Teamfähigkeit

- Selbstinitiative und -organisation

- Spaß, Spannung, Einblick in die Welt der Banken

Lehrkräfte: Allgemeines Wirtschaftsvorwissen ausreichend. Wirtschaftsnahes Unterrichtsfach ist hilfreich, allerdings keine Voraussetzung.

Schülerinnen und Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich.

Ihre Aufgabe als betreuende Lehrerin/Lehrer bei SCHULBANKER ist es, Ihre Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich die Inhalte des Planspiels selbstständig anzueignen. Dabei kommt Ihnen die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators von Lernprozessen zu. Sie stecken die Rahmenbedingungen ab, innerhalb derer Ihre Schülerinnen und Schüler arbeiten und lernen.

Informationen und einsatzfertige Unterrichtsmaterialien:

Einsatzmöglichkeiten zur Integration des Planspiels
Handbuch: Der Guide zum Spiel
Einführung der Schülerinnen und Schüler ins Spiel
Fragen und Antworten

SCHULBANKER-Finale mit anschließender Preisverleihung vom 3. bis 5. Mai 2025 in Berlin.

Benotung
Noten sind eine große Motivation für Schülerinnen und Schüler: Kriterien wie Einsatz und Engagement, Sozialverhalten in der Gruppe, kreative Ideen und natürlich auch die im Planspiel erzielten Ergebnisse können in die Benotung einfließen.
Besondere Lernleistung
In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, SCHULBANKER im Seminarfach oder P-Seminar durchzuführen oder als "Besondere Lernleistung" anerkennen zu lassen.

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

Teilnahmezertifikate für alle Schülerinnen und Schüler