Details

Um den globalen, gesellschaftlichen aber auch (regionalen) ökologischen und sozialen Herausforderungen, wie z. B. Ressourcenknappheit und demografischer Wandel, entgegentreten zu können, werden kreative und innovative Herangehensweisen benötigt. Social Entrepreneurs stellen sich diesen Herausforderungen und lösen sie durch unternehmerisches Handeln. Indem sie eigene Unternehmen gründen, leisten sie nicht nur einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, sondern übernehmen auch Verantwortung und schaffen berufliche Perspektiven.  


Das Projekt SEEd ermöglicht es Jugendlichen aller Schulformen seit 2015, am Lernort Schule über selbst initiierte Projekte unternehmerische Lösungsansätze zu entwickeln und dabei eigenverantwortliche und zugleich sozial und ökologisch verträgliche Entscheidungen zu treffen. Somit sensibilisiert SEEd Schüler:innen für gesellschaftliche Herausforderungen und zeigt ihnen praxisnah, wie sie selbst innovative Lösungen entwickeln können. Ziel sind zum einen die Verbreitung von sozialen und unternehmerischen Kompetenzen wie Kreativität, Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung und zum anderen die Etablierung eines grundlegenden Verständnisses von Gründung und Social Entrepreneurship bei Schüler:innen. Das SEEd-Programm ist flexibel im Unterricht einsetzbar - digital, analog als Projekttag, Projektwoche oder curriuclar im Fachunterricht.

Lernziele /-inhalte

• Ökonomische und (sozial)unternehmerische Bildung
• Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SDGs, Nachhaltigkeit)
• Unternehmerische Tools (Persona, Prototyping, (Social) Business Modell, Pitch)
• Future Skills (Kreativität, Teamfähigkeit, Resilienz, kritisches Denken, Problemlösefähigkeit uvw.)
• Erleben von Selbstwirksamkeit und Empowerment

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien