15 Jahre Gründungswoche: Start-up-Spirit im Klassenzimmer
Gemeinsam Ideen entwickeln – das ermöglichen die vielfältigen Aktivitäten unserer Mitgliedsinitiativen im ganzen Jahr, nicht nur während der Gründungswoche Deutschland. Foto: Envato
Einmal im Jahr steht hierzulande das Thema Gründung bundesweit im Fokus: Während der Gründungswoche Deutschland (17.–23. November 2025), die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert, laden Schulen, Hochschulen, Kammern und Initiativen dazu ein, unternehmerisches Denken und Handeln praktisch zu erleben. Ziel ist es, junge Menschen für Ideenentwicklung, Eigeninitiative und Zusammenarbeit zu begeistern und den Austausch über Zukunftskompetenzen zu fördern.
Die Aktionswoche ist Teil der Global Entrepreneurship Week, die weltweit Millionen junger Menschen erreicht. Auch die Mitgliedsinitiativen von Gründung in school sind dabei: Mit spannenden Projekten und Aktionen zeigen sie, wie Gründungskompetenz schon in der Schule wachsen kann.
JUGEND GRÜNDET macht Gründungspraxis erlebbar
Ab dem 12. November steht bei JUGEND GRÜNDET ein neues Webseminar für Lehrkräfte mit dem Landesbeauftragten Baden-Württemberg online bereit. Es zeigt, wie sich Ideenfindung, Businessplanarbeit und Gründungssimulation praxisnah im Unterricht umsetzen lassen – ergänzt um Themen wie Rechtsschutz und Nachhaltigkeit. Das Seminar ist über die Website abrufbar: https://www.jugend-gruendet.de/livestream/
Vom 14. bis 16. November folgt die Startup Academy an der WHU Otto Beisheim School of Management – ein dreitägiges Event für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe. Workshops, Pitches und Diskussionsrunden eröffnen Raum, eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln und mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern ins Gespräch zu kommen.
Den Abschluss bildet am 21. November ein Meet-up für Gründungsinteressierte bei Celonis in München – gemeinsam mit Partnern wie der UnternehmerTUM, Jugend forscht Bayern, den Bundesweiten Informatikwettbewerben und dem Bundeswettbewerb KI. Eingeladen sind JUGEND GRÜNDET-Alumni, Interessierte können sich per E-Mail an info@jugend-gruendet.de wenden und erhalten den Anmeldelink.
IW JUNIOR vermittelt Unternehmertum praxisnah in der Schule
Am 17. November startet ein Online-Seminar zur Unternehmensgründung in Kooperation mit der Universität Hildesheim. Lehrkräfte, Studierende und junge Gründerinnen und Gründer erfahren, wie Schülerfirmen rechtssicher aufgebaut werden, innovative Ideen entstehen und KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Jetzt anmelden
Am 19. November gibt es zwei kompakte Workshops: Im IW JUNIOR Kompass dreht sich alles um Buchführung und Finanzen: Preissetzung, Grundkapital und Buchführung im Online-Portal. Parallel zeigt IW JUNIOR Fokus Social Media für eure Schülerfirma, wie Teams ihre Ideen online präsentieren und vermarkten können – inklusive praktischer Tipps von Expertinnen und Experten.
FRAUEN unternehmen und DKJS machen Gründerinnen-Erfahrungen für junge Mädchen sichtbar
Am 25. November lädt die Initiative FRAUEN unternehmen gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zur Special Edition des digitalen Mädchentreffs ein. Die Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in die Gründungsgeschichten von Unternehmerinnen wie Anna Deimann und Carolin Ackermann. Sie berichten offen über Stolpersteine und Sprungbretter ihrer Unternehmen und gehen individuell auf Fragen der Mädchen ein.
Play the Market für Bayerns Schulen: Betriebswirtschaft spielerisch vermitteln
Die Mitgliedsinitiative Play the Market im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. lädt am 17. November zu einer zweistündigen Online-Fortbildung rund um den Planspielwettbewerb "Play the Market" ein. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen, Entscheidungsprozesse und den Ablauf des Wettbewerbs – mit Fokus darauf, wie das Planspiel erfolgreich in den Unterricht integriert werden kann. Ein zweiwöchiges Probespiel (optional) zeigt wie ökonomisches Denken, Teamarbeit und unternehmerische Verantwortung spielerisch gefördert werden. Jetzt anmelden
Start-up BW Young Talents bringt Gründungsgeist in die Schule
Mit praxisnahen Workshops entwickelt Start-up BW Young Talents frühzeitig unternehmerische Kompetenzen bei Jugendlichen. Im November laufen die Schulworkshops auf Hochtouren: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse lernen praxisnah Methoden und Denkweisen von Gründerinnen und Gründer kennen und entwickeln eigene Ideen. Die Workshops fördern Kompetenzen für Unternehmertum und Unternehmensnachfolge – und machen Gründung frühzeitig erlebbar.
youpaN macht Jugendbeteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar
Vom 24. bis 25. November lädt das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN der Stiftung Bildung zum youpaN-Winterfest nach Berlin ein: Am ersten Tag tauschen sich junge Engagierte im Alter von 16 bis 27 Jahren bei Workshops, Open Spaces und Vernetzungsformaten über ihre Projekte und Ideen aus. Am zweiten Tag stehen Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt, ergänzt durch Workshops, Bühnenprogramm und kreative Formate.
Ein Highlight ist der Workshop „Zukunft selber machen – Jugendbeteiligung und Entrepreneurship Education“: Hier entdecken die Teilnehmenden, wie nachhaltige Schülerfirmen als Lern- und Beteiligungsorte wirken, eigene Ideen entwickeln und Verantwortung für reale Probleme an Schulen übernehmen.
So unterschiedlich die Aktionen unserer Mitgliedsinitiativen während der Gründungswoche Deutschland auch sind – sie zeigen alle, wie junge Menschen unternehmerische Kompetenzen entwickeln, eigene Ideen umsetzen und Verantwortung übernehmen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.