Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Gründung in school auf der deGUT 2025

„Dein Pitch. Deine Bühne.“ Schülerinnen und Schüler zeigen Gründungsgeist in Berlin

Gruppenfoto von den Schülerteams auf der deGUT 2025 in Berlin

"Dein Pitch.Deine Bühne" und mehr Wir: Die Teams der Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Pitch-Event von Gründung in school und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf der deGUT 2025 in Berlin. Foto: Raik Schache

Sieben Teams, sieben Ideen und jede Menge Mut: Am 11. Oktober 2025 wurde die deGUT in Berlin – eine Messe rund ums Gründen und berufliche Selbständigkeit – zur Bühne für junge Gründerinnen und Gründer; und mittendrin: Gründung in school. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisierte die Geschäftsstelle das Pitchevent „Dein Pitch. Deine Bühne. – Ideen zeigen. Zukunft gestalten“ auf der Bühne des BMWE-Forums.

Ziel war es, Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihre Ideen, Konzepte und Visionen vor Expertinnen und Experten zu präsentieren, Mut zu zeigen und sich mit Gleichgesinnten  zu messen. Moderiert wurde das Event von Wilke Ziemann, Leiter von Gründung in school.

„Mit ‚Dein Pitch. Deine Bühne.‘ wollen wir jungen Menschen die Chance geben, ihre Ideen sichtbar zu machen und ernst genommen zu werden“, erklärte Wilke Ziemann. „Viele gute Konzepte entstehen an Schulen – dieses Format bringt sie dorthin, wo sie hingehören: auf die große Bühne.“


Sieben Teams, sieben Ideen

Dank der starken Unterstützung aus unserem Initiativkreis traten sieben Schulteams in kurzen Pitches gegeneinander an, darunter Teams von IW Junior, JUGEND GRÜNDET, kobra.net, Start-up BW Young Talents und business@school.


Repurp 

Team von IW Junior, Carl-Zeiss-Oberschule, Berlin
Aus alten Schulmaterialien wie Landkarten entstehen neue Lieblingsstücke wie Umschläge, Notizhefte oder Kofferanhänger.


Dining Wood 

Schülerfirma von kobra.net und IW Junior, Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule, Potsdam
Schneidebretter und Messerhalter aus Restholz – handgefertigt, ressourcenschonend und mit Stil.


StepSafer 

Team von business@school, Edith-Stein-Schule, Darmstadt
Smarte, rutschhemmende Matten für Treppen, die Stürze verhindern und im Notfall automatisch Angehörige informieren.


JGR Ballsport 

Team von kobra.net und IW Junior, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, Rathenow
Mit Energie, Teamgeist und jeder Menge Spielfreude bringt das Team von JGR Ballsport Kinder in Bewegung – beim Kicken, Toben und gemeinsamen Wachsen über sich hinaus.


Power.Nature.Gum 

Team von JUGEND GRÜNDET, Lobdeburgschule, Jena
Kaugummi ohne Plastik und Zusatzstoffe – dafür mit Geschmack und Nachhaltigkeit in Sorten wie Himbeer-süßsauer und Matcha-Zitrone.


Kureli 

Team von Start-up BW Young Talents, Fichte-Gymnasium, Karlsruhe
Eine innovative Beißring-Alternative mit austauschbarer Ummantelung aus „Kurt“, einem asiatischem Quark mit Vitaminen. Für ruhige Nächte und gesunde Zähnchen.


Kosztüm

Team von kobra.net, Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum, Frankfurt (Oder)
Mode mit Geschichte:  Kosztüm verleiht nicht nur Kostüme aus dem Fundus des ehemaligen Kleist-Theaters, sondern verkauft auch ausgewählte Vintage-Schätze. So finden Theatermode, Second-Hand-Teile und kreative Outfits ein neues Publikum.


Jury mit Gründungserfahrung

Die fachkundige Jury brachte geballte Expertise aus der Berliner Gründungsszene auf die Bühne: 
Thomas Götze (Berliner Beratungsdienst e.V. – Wirtschaftssenioren für Berlin-Brandenburg), Raphael Kube (Investitionsbank Berlin) und Gordian Overschmidt (ODE.systems) bewerteten die Auftritte der Teams und zeichneten die besten Präsentationen aus.


Herzliche Glückwünsche an die Gewinnerteams:

1. Preis: StepSafer-Team von business@school (Edith-Stein-Schule, Darmstadt)
2. Preis: DiningWood, Schülerfirma von IW JUNIOR und kobra.net (Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule, Potsdam)
3. Preis: Power.Nature.Gum-Team von JUGEND GRÜNDET (Lobdeburgschule, Jena)
Sonderpreis der Jury: Kureli-Team von Start-up BW Young Talents (Fichte-Gymnasium, Karlsruhe)
 

Warum dieses Format wichtig ist

Das Event war geprägt von Spannung, Kreativität und Inspiration. Die Vielfalt der Ideen – von digitalen Lösungen über nachhaltige Produkte bis hin zu sozialen Konzepten machte deutlich, wie lebendig die Gründungslandschaft in Schulen bereits ist. 

„Wir haben mit Stolz erlebt, wie mutig die Teams auftraten, auf Rückfragen reagierten und ihren Pitch selbstbewusst darboten“, resümiert Wilke Ziemann, „für uns war es ein besonderes Highlight, Teil dieser Bühne zu sein und das Engagement der jungen Gründerinnen und Gründer zu unterstützen.“

Und Jurymitglied Gordian Overschmidt ergänzt: 

„Schulteams aus ganz Deutschland, die sich gegenseitig feiern und die Ideen der anderen wertschätzen; genau das ist der Geist, den wir brauchen. Entrepreneurship Education heißt nicht nur gründen lernen, sondern Verantwortung übernehmen und gemeinsam wachsen. Mehr Wir, weniger die anderen.“ 

Newsletter bestellen

Bleiben Sie informiert über neue Angebote, Projekte, Lehrerfortbildungen und neue Erkenntnisse zu Entrepreneurship Education. Der Newsletter erscheint 4x im Jahr. Jetzt anmelden