Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Gründungsgeist hautnah erleben

Mit der ersten regionalen Veranstaltung in Berlin startet eine neue Reihe für mehr Gründungsgeist an Schulen.

Bistor IHK Berlin bei der ersten regionalen Veranstaltung in Berlin

Im Bistro der IHK Berlin entstand eine inspirierende Atmosphäre – der ideale Ort für kreative Gründungsideen.

Genau eine Woche vor dem offiziellen Start der Gründungswoche Deutschland wurde das Bistro der IHK Berlin zum Ideenlabor: Berliner Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 erkundeten gemeinsam mit dem Berliner Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Gründung in school die Welt der Start-ups.

Nuria Rocabert Aragones führte durch ein kompaktes Programm, das Unternehmertum erlebbar machte – mit Impulsen, Praxisstationen und echten Gründerinnen und Gründern.
 

Lernen durch Erleben 

Ein Highlight war der Bühnentalk mit der Gründerin & Unternehmensnachfolgerin Munay Zamorano, die mit 23 Jahren ein Unternehmen übernahm und offen über ihren Weg in die Selbstständigkeit sprach.

In der Diskussionsrunde „Demokratiebildung und Engagementförderung als Teil von Social- und Citizen Entrepreneurship“ kamen unter der Moderation von Guido Neumann und Wilke Ziemann engagierte Stimmen zusammen; darunter Maya Löhndorf, Leon Pelikan, Kim Hassemeier (Senatsverwaltung für Wirtschaft), Gründungsmentor Ralf D. Matalla und Lehrkräfte. Gemeinsam beleuchteten sie, wie junge Menschen durch Unternehmergeist Verantwortung übernehmen und Gesellschaft aktiv mitgestalten können.
 

Unternehmerisches Denken an Praxisstationen

An den Stationen des Netzwerks „Unternehmergeist in die Schulen“ konnten die Teilnehmenden zentrale Aspekte des Unternehmertums wie Ideenfindung, Geschäftsmodelle, Marketing & Vertrieb sowie Finanzierung selbst erproben:

Unterstützt wurden die Teilnehmenden durch neue digitale Formate und Materialien – darunter die Lern-App Prosumio, die Inhalte direkt erfahrbar machte. Lehrkräfte können auch über die Veranstaltung hinaus auf ein neues, innovatives Business-Canvas-Modell zugreifen, das schulische Entrepreneurship-Projekte nachhaltig begleitet.
 

Kreativ, mutig, unternehmend

In Teams entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen und präsentierten sie vor einer Jury – mit beeindruckender Energie, Kreativität und Teamgeist. Beim abschließenden Get-together mit Berliner Bratwurst, Goody Bags und Gesprächen wurde deutlich: Unternehmergeist lebt vom Austausch.
 

Starkes Netzwerk für junge Gründerinnen und Gründer

Ein solches Event lebt vom Miteinander und Engagement vieler. Danke an alle Partnerinnen und Partner aus dem Netzwerk Unternehmergeist in die Schulen:

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), IW JUNIOR, JUGEND GRÜNDET, NFTE Deutschland e.V., STARTUP TEENS, Stiftung Bildung, Young Founders Network e.V. sowie an die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die IHK Berlin. 

Ein Vertreter der Stiftung Bildung brachte es auf den Punkt:
 

„Ein so großes Event mit so vielen verschiedenen Organisationen gemeinsam auf die Beine gestellt zu haben – das ist schon etwas Besonderes.“
 

Fazit: Viele Jugendliche haben an diesem Tag ihren ersten Schritt in Richtung Zukunft gemacht.
 

Newsletter bestellen

Bleiben Sie informiert über neue Angebote, Projekte, Lehrerfortbildungen und neue Erkenntnisse zu Entrepreneurship Education. Der Newsletter erscheint 4x im Jahr. Jetzt anmelden