Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Halbzeit in der Pitch-Saison von business@school

business@school geht in die heiße Phase der Wettbewerbssaison – noch fünf regionale Pitch-Events bis zum Deutschlandfinale.

Das Siegerteam beim Pitch-Event von business@school in Königstein

So sehen Sieger aus: Das Team der Edith-Stein-Schule in Darmstadt hat sich beim Pitch-Event in Königstein durchgesetzt. Foto: business@school

Anfang Mai fiel der Startschuss zur diesjährigen Pitch-Saison bei business@school, einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) und Mitgliedsinitiative von Gründung in school. Den Auftakt machte Berlin – seither begeistern Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland mit ihren innovativen Geschäftsideen.
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten, unternehmerisch denken – das haben in den vergangenen zehn Monaten über 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school gelernt und gelebt. Unterstützt von ihren Lehrkräften und rund 400 engagierten Wirtschaftsexpertinnen und -experten als Coaches entwickelten sie eigene Geschäftsmodelle. Dabei weckten sie nicht nur ihren Unternehmergeist, sondern erwarben auch zentrale Zukunftskompetenzen.
„Hier zeigen junge Talente, was möglich ist, wenn Neugierde auf Unternehmergeist trifft. Die Kreativität und digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler beeindrucken mich jedes Jahr aufs Neue – und machen Mut für die Zukunft“, betont Dr. André Heeg, Juryvorsitzender und Managing Director & Partner bei BCG X.

 

Die Pitch-Gewinner im Überblick

6. Mai – Berlin
"Chaos in der Federtasche? Schluss damit!" Mit dieser Botschaft überzeugten Anton (16), Linus (16), Jakub (17) und Christopher (16) vom Canisius-Kolleg in Berlin-Tiergarten die Jury. Ihre Idee: ModCase, eine modular aufgebaute Federtasche, deren magnetische Module individuell kombiniert werden können – flexibel und alltagstauglich. Das Team setzte sich gegen starke Konkurrenz aus Berlin, Potsdam und Torgelow am See durch. 

Weitere Informationen zum Pitch-Event in Berlin.

8. Mai – Görlitz
Das Team des Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasiums aus Hannover präsentierte mit NeoGrip eine innovative Lösung für Torhüter: Torwarthandschuhe mit auswechselbarem Grip-System. Die aus Latex bestehende Innenfläche lässt sich per Klettverschluss schnell austauschen – ein funktionaler Prototyp überzeugte die Jury gegenüber Teams aus Görlitz, Halle (Saale) und Leipzig. 

Weitere Informationen zum Pitch-Event in Görlitz.

14. Mai – Königstein
Jonathan, Malte, Maximilian und Moritz (alle 17) von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt widmeten sich einem ernsten Thema: Sturzprävention im Alltag älterer Menschen. Ihre Geschäftsidee: rutschfeste Treppenmatten mit softwaregestützter Sturzerkennung. Eine Lösung mit echtem gesellschaftlichem Mehrwert. 

Weitere Informationen zum Pitch-Event in Königstein

15. Mai – Wiesbaden
"Das Band, das dich zum Trinken bringt." – So lautet das Motto von Julian, Lana, Laura und Luisa (alle 18) aus Schwetzingen. Mit Hydrostrap, einem Armband, das per Leuchtsignal an regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme erinnert, setzten sie sich gegen Teams aus Hessen und Rheinland-Pfalz durch.

Weitere Informationen zum Pitch-Event in Wiesbaden

Die Jury zeigte sich begeistert von der Bandbreite und Qualität der präsentierten Ideen. Marcel Münch, Senior Vice President Finanzen, M&A und Investor Relations bei EnBW und ehemaliger Teilnehmer von business@school, brachte es auf den Punkt: „Ich stand selbst mal als Schüler auf dieser Bühne – und bin umso beeindruckter, was ihr heute hier abgeliefert habt.“

 

Auf dem Weg zum Deutschlandfinale

Mit ihren Siegen haben sich die vier Teams aus Berlin, Görlitz, Königstein und Wiesbaden für das Deutschlandfinale am 30. Juni in München qualifiziert. Dort treffen sie auf weitere Finalisten aus ganz Deutschland – denn die Pitch-Saison ist noch nicht vorbei.

Die nächsten Stationen:

  • Düsseldorf am 20. Mai
  • Hamburg am 22. Mai
  • Heidenheim am 27. Mai
  • München am 3. Juni
  • Ottobrunn am 4. Juni

Wir drücken allen teilnehmenden Teams weiterhin fest die Daumen – und freuen uns auf spannende Ideen und inspirierende Präsentationen bis zum großen Finale in München.
 

Newsletter bestellen

Bleiben Sie informiert über neue Angebote, Projekte, Lehrerfortbildungen und neue Erkenntnisse zu Entrepreneurship Education. Der Newsletter erscheint 4x im Jahr. Jetzt anmelden