Neues Mitglied bei Gründung in school

In den Schulworkshops von SEEd entwickeln Jugendliche sozialunternehmerische Geschäftsideen. Foto: Jan Konitzki
Neues Mitglied bei Gründung in school
SEEd heißt der Neuzugang; eine Initiative, die sich im Bereich Social Entrepreneurship Education engagiert und unter anderem Schulworkshops anbietet.
Der Name ist Programm – SEEd steht für „Social Entrepreneurship Education“ und genau das ist auch das Ziel der neuen Mitgliedsinitiative von Gründung in school: die Zukunft der Bildung mitzugestalten – durch mutige Schülerinnen und Schüler, die ihre eigenen Ideen für eine bessere Welt entwickeln. Denn um den globalen wie regionalen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen zu können, sind kreative und innovative Herangehensweisen gefragt. Social Entrepreneurs stellen sich diesen Herausforderungen und lösen sie durch unternehmerisches Handeln. Jugendlichen solche Handlungsspielräume aufzuzeigen, in denen sie Zukunft aktiv mitgestalten können, hat sich SEEd zur Aufgabe gemacht.
Schulworkshops und Lehrkräftefortbildungen
Kernangebot der Initiative sind kostenlose Schulworkshops, ob als digitaler Appetizer, als wöchentliche AG oder als ganze Projektwoche. Hier entwickeln Jugendliche sozialunternehmerische Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen, die sie in ihrem persönlichen Umfeld wahrnehmen. Daneben bietet die Initiative auch Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten für Lehrkräfte an. „SEEd ist für mich die Möglichkeit, Bildung zu verbessern und junge Menschen zukunftsfähig zu machen,“ erklärt Projektleiterin Joanna Haag. „Mit unseren Programmen möchten wir Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche Herausforderungen und nachhaltiges Handeln sensibilisieren.“ In den vergangenen zehn Jahren haben rund 21.000 Schülerinnen und Schüler die Angebote von SEEd genutzt. Allein im Jahr 2024 nahmen mehr als 3.700 Schülerinnen und Schüler an rund 140 Workshops teil.
Vor Ort aktiv und digital auch deutschlandweit
SEEd gibt es seit 2015. Initiiert wurde die Initiative von dem gemeinnützige Verein Campus Business Box e.V., besser bekannt als opencampus.sh, der sich seit 2009 für eine starke Innovations- und Gründerkultur, gesellschaftliche Verantwortung und interdisziplinäre Teamarbeit in Schleswig-Holstein einsetzt. Gestartet ist SEEd mit der Entwicklung von Lehrmaterial, flexiblen Schulworkshop-Konzepten sowie unterschiedlichen Fortbildungsformaten für Lehrkräfte. Seit 2019 organisiert die Initiative auch das Young Waterkant Festival, das Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse einen Tag mit Workshops von Startups, Initiativen, Gründerinnen und Gründern rund um Themen wie Nachhaltigkeit, Gründung, Social Entrepreneurship, Technik und Beruf bietet. Inzwischen ist SEEd in Schleswig-Holstein und Hamburg mit jeweils einem Standort vertreten. Auf digitalem Weg können Schulen und Hochschulen die Workshops, Lehrkräftefortbildungen und Materialien aber auch deutschlandweit nutzen.