YES! Bundesfinale 2025

Beim YES! Finale 2025 pitchten 12 Schülerteams ihre Geschäftsideen vor einer Jury. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Mit rund 130 Teilnehmenden fand in Hamburg das Bundesfinale des YES! – Young Economic Solutions statt. Drei Tage lang präsentierten zwölf Schulteams aus ganz Deutschland ihre innovativen Lösungen für wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Herausforderungen und beeindruckten mit Professionalität, Kreativität und Teamgeist.
Besonders hervorzuheben: Viele Teams hatten bereits Prototypen entwickelt, von Apps über Webseiten bis hin zu Kochbüchern. In den Diskussionen mit Expertinnen und Experten wie auch mit den anderen Jugendlichen zeigten sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch kritisches Denken und gegenseitigen Respekt.
Neben den Präsentationen sorgte ein vielseitiges Rahmenprogramm – vom Pubquiz bis zur Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen – für Austausch, Gemeinschaft und jede Menge positive Energie.
Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger 2025
- 1. Platz: Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart mit „Grünstelle“ – einer Plattform, die Begrünungsprojekte in Städten vereinfacht und alle relevanten Akteure zusammenbringt.
- 2. Platz: Internatsschule Schloss Hansenberg mit „Investment Radar“ – einer Plattform, die öffentliche Investitionen transparenter und partizipativer macht.
- 3. Platz: Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück mit „Cringe oder Cuisine“ – einem Kochwettbewerb für jüngere Schüler:innen, um gesunde Ernährung spielerisch zu fördern.
Zusätzlich wurde das Osnabrücker Team mit dem Preis „Best Scientific Analysis“ ausgezeichnet.
Zum Abschluss fasste Dr. Dagmar Balve-Hauff vom Bundeswirtschaftsministerium die Atmosphäre treffend zusammen: „Positive Vibes“ – ein Motto, das die Tage in Hamburg auf den Punkt bringt.
Das Finale endete mit viel Applaus und mit der klaren Botschaft: Junge Menschen haben Ideen, die bewegen und unsere Zukunft aktiv gestalten können.
Alle zwölf Finalteams mit ihren Ideen sind auf der Webseite von YES! ausführlich vorgestellt unter: https://young-economic-solutions.org/yes_2025
Über YES! – Young Economic Solutions
Bei dem kostenfreien Angebot erarbeiten Schülerinnen und Schüler in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts-, Umwelt und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft.
Die Jugendlichen werden durch digitale Lernmodule und den direkten Austausch mit den Wissenschaftler:innen befähigt, sich großen Fragen zu stellen und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsideen präsentieren und diskutieren die Schulteams bei Regionalfinalen. Die Gewinnerinnen und Gewinner vertreten ihre Region im Bundesfinale in Berlin. Mit der Teilnahme wird das Interesse an (ökonomischen) Fragestellungen gefördert, gemeinschaftliche Ideen mit einem Beitrag zur Gesellschaft entwickelt sowie die Selbstwirksamkeit und -verantwortung der Jugendlichen gestärkt.
Gefördert wird der Wettbewerb durch die Joachim Herz Stiftung. Ab 2026 veranstaltet die Deutsche KlimaStiftung den Wettbewerb. Die Anmeldung und damit auch die Themenvergabe für das YES! 2026 beginnt ab November 2025. Im zweiten Schulhalbjahr findet dann die konkrete Projektarbeit statt. Weitere Informationen und Updates zum Anmeldestart für 2026 sind abrufbar unter: https://deutsche-klimastiftung.de/yes