Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen (DGPS)

Allgemeines
Wir möchten junge Menschen für wirtschaftliche Themen sensibilisieren und sie für unternehmerische Selbstständigkeit begeistern. Unsere Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, Entrepreneurship Education an den Schulen zu verankern, praxisnah wichtige Gründungskompetenzen zu vermitteln und damit langfristig das Gründungsklima in Deutschland zu stärken.
Kontakt
Isabella Schukraft, Projektleiterin
Details
Ausgerufen von den Partnern Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung macht der Deutsche Gründerpreis erfolgreiche Gründer:innen und ihre Unternehmen sichtbar und durch die vielfältige Unterstützung noch erfolgreicher. Damit wird der Unternehmergeist und die Innovationskraft in Deutschland gestärkt.
Die Kategorie Schüler:innen setzt dabei direkt an der Basis an: Bei den Macher:innen von Morgen.
Mit Deutschlands größtem Existenzgründungs-Planspiel wollen wir wirtschaftliche Themen für Schüler:innen aller Schulformen erlebbar machen und unternehmerische Handlungskompetenz vermitteln. Mit diesem Vorsatz fördert auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Wettbewerb. Seit 1999 haben bereits mehr als 97.500 Jugendliche am DGPS teilgenommen.
Der Wettbewerb fördert Kreativität, Mut und selbstständiges Denken – Skills, die nicht nur in der Gründerwelt wichtig sind, sondern im ganzen Leben. Wir sind überzeugt, dass in jedem Menschen großartige Ideen stecken und möchten Jugendlichen zeigen, dass sie ihre Welt selbst in die Hand nehmen können. Die Teilnehmer erleben ihre eigene Gestaltungsfähigkeit und das Gefühl, mit eigenen Vorhaben erfolgreich zu sein.
Lernziele /-inhalte
- Auf- und Ausbau von Wirtschaftswissen und Verständnis für Wirtschaftsfragen, Wirtschaft als spannendes Thema erlebbar machen
- Praxisbezogenes, handlungsorientiertes Lernen zu konkretem betriebswirtschaftlichem Wissen (bspw. Liquiditätsplanung, Marktanalyse etc.)
- Wissensvermittlung zum Aufbau, zur Funktionsweise und zu Erfolgsfaktoren von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und unterschiedlicher Strukturen
- Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
- Erlernen von Präsentationstechniken und Verbesserung des eigenen Auftretens
- Stärkung wichtiger Querschnittskompetenzen wie Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Recherche, Analyse, Zeitmanagement
- Stärkung der Medienkompetenz
- Praktischer Beitrag zur Studien- und Berufswahlorientierung, Förderung der Ausbildungsfähigkeit