IW JUNIOR gGmbH

Allgemeines
IW JUNIOR steht für ökonomische, finanzielle und unternehmerische Bildung mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch.
Kontakt
Weitere Links
Details
Wir stehen für ökonomische, finanzielle und unternehmerische Bildung mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Als Teil des Verbundes des Instituts der deutschen Wirtschaft und seiner Tochtergesellschaften bieten wir ein umfangreiches und breit gefächertes Angebot an Programmen zur Förderung der ökonomischen und finanziellen Bildung sowie der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Im Sinne von Empowering Youth vermitteln wir mit unserem breiten Angebotsportfolio Wissen, entfalten Potenziale als Unternehmerinnen und Unternehmer, schaffen Netzwerke und wirken so auf die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen – ganz nach unserem Motto „Learn, Create, Connect, Effect!“
Baden-Württemberg,
Bayern,
Berlin,
Brandenburg,
Bremen,
Hamburg,
Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfallen,
Rheinland-Pfalz,
Saarland,
Sachsen,
Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein,
Thüringen
Je nach Projektart von einem Tag bis zu mehreren Jahren
Berufsbildende Schule oder vergleichbar,
Förderschule,
Gesamtschule oder vergleichbar,
Gymnasium,
Hauptschule oder vergleichbar,
Oberschule,
Realschule oder vergleichbar
ab 2 Schülerinnen und Schülern
Lernziele /-inhalte
Wir eröffnen Schülerinnen und Schülern Perspektiven, indem wir frühzeitig und nachhaltig zu ihrer beruflichen Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung beitragen, ihre Lebenswegplanung fördern und sie motivieren, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Wir machen wirtschaftliche Zusammenhänge für Jugendliche praxisnah erlebbar, begeistern sie für Wirtschaftsthemen und vermitteln dabei Grundprinzipien unternehmerischen Denkens und Handelns für künftige Fach- und Führungskräfte.Wir fördern die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Wir unterstützen Lehrkräfte und Unternehmensvertreterinnen und -vertreter dabei, Schülerinnen und Schülern individuelle Lernerfahrungen mit hohem Anwendungsbezug zu ermöglichen.Wir fördern die Gründerinnen und Gründer von morgen, indem wir ihnen unternehmerische Selbständigkeit als eine berufliche Perspektive aufzeigen und sie darin bestärken, ihre Zukunft mit unternehmerischem Mindset aktiv und mutig zu gestalten. Als Mitglied eines internationalen Netzwerks ermöglichen wir Jugendlichen zudem interkulturelle Erfahrungen.
Lehrkräfte: Interesse an Vermittlung von Wirtschaftswissen und beruflicher Orientierung
Schülerinnen und Schüler: keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Begleitung der Schülerinnen und Schüler, Engagement in Netzwerken.Qualifizierung und Weiterbildung durch Workshops, Veranstaltungen, Expertenrunden.
Ganzjähriges Angebot von Veranstaltungen und Events für alle Projektbeteiligten durch die JUNIOR-Geschäftsstelle
• Externe Wirtschaftspatinnen und -paten aus Unternehmen und Institutionen begleiten die Schülerinnen und Schüler und unterstützen die Lehrkräfte mit ihrer Praxiserfahrung.
• Wirtschaftsexpertinnen und -experten unterstützen und geben Input bei der Neu- und Weiterentwicklung von Angeboten und Programmen.
je nach Programm Möglichkeiten der benoteten Anerkennung
Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien
Online-Portale mit Materialien, Telefon-Hotlines, Workshops und Veranstaltungen, Feedback- und Fragerunden, Vermittlung von Referierenden, Netzwerkangebote., Schülerinnen und Schüler: Online-Portal mit Materialien, regelmäßiges Feedback zu eingereichten Unterlagen (Geschäftskonzept, monatliche Berichte, Online-Buchführung) durch die JUNIOR Geschäftsstelle, vertiefende Themen-Workshops, Telefon-Hotline, Online-Newsletter, bundeslandspezifische persönliche Ansprechpartnerinnen und -partner, Kommunikationsplattform.
Regelmäßige Statistiken und Teilnehmendenbefragungen. Evaluation von Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten. Regelmäßig erscheinende Jahresberichte, Praxisberichte auf Internetseiten und im Newsletter
je nach Programm Teilnahmezertifikate für Schülerinnen und Schüler (u.a. nützlich bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz) und Lehrkräfte