Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

In der Schule auf Zukunftskompetenzen setzen

Schule als Lernort für wirtschaftliches Denken und Handeln – Entrepreneurship Education erleben.

Schülergruppe arbeitet an einem Projekt

Eine Schülerfirma gründen, an einem Banken-Quiz teilnehmen oder eine geniale Geschäftsidee entwickeln - Entrepreneurship Education ist vielfältig. Foto: @envato

Zehn Gründe, warum Entrepreneurship Education (EE) in Schulen unverzichtbar ist: 

  1. …, weil es fit für ein Leben nach der Schule macht.
    Schlüsselqualifikationen wie Digital- und Medienkompetenz, Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit oder Zeitmanagement bereiten die Jugendlichen auf die Zeit nach der Schule vor.
  2. …, weil es zur beruflichen Orientierung beiträgt.
    EE stärkt das berufliche Selbstvertrauen und bereitet junge Menschen darauf vor, flexibel auf die sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes zu reagieren.
  3. …, weil es unternehmerische Kompetenzen vermittelt.
    Lösungskompetenz, Kreativität und Innovationsfreude, aber auch Durchhaltevermögen, Eigenverantwortung und kritisches Hinterfragen sind die Basis für eine funktionierende Marktwirtschaft und eine lebendige Zivilgesellschaft.
  4. …, weil es die Selbstwirksamkeit stärkt.
    Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie ihr Umfeld und ihre Zukunft mitgestalten können, indem sie neue Lösungen für bestehende und zukünftige Probleme finden.
  5. …, weil es den Horizont erweitert.
    EE motiviert junge Menschen zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln und zum Blick über den Tellerrand – für sich und die Gesellschaft.
  6. …, weil es ein tieferes Verständnis für Wirtschaft & Finanzen vermittelt.
    Schülerinnen und Schüler erfahren durch Learning-by-doing grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge von der Unternehmensführung bis hin zur Finanzplanung.
  7. …, weil es Chancen für vielfältige Gruppen öffnen kann.
    Junge Menschen erleben, wie sie an Wirtschaft und Gesellschaft teilhaben können und dass es verschiedene Perspektiven es gibt.
  8. …, weil es das Gründungsgeschehen stärkt.
    EE bereichert die Wirtschaft um junge Gründerinnen und Gründer mit sinnvollen und marktfähigen Ideen.
  9. …, weil es zur Risikobereitschaft & Fehlerkultur ermutigt.
    Jugendliche lernen, kalkulierte Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, anstatt Angst vor dem Scheitern zu haben.
  10. …, weil es eine lebendige Demokratie fördert.
    EE trägt zur individuellen Mündigkeit bei, denn nur wer die immer komplexer werdenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge versteht, kann sich auch aktiv einbringen.  

Genau hier setzen die knapp 30 Initiativen des Initiativkreises „Gründung in school“ des Bundeswirtschaftsministeriums mit ihren vielfältigen Angeboten an: Ob sie Schülerfirmen begleiten, Planspiele anbieten oder Gründungswettbewerbe veranstalten – alle haben ein Ziel: Jugendlichen durch praxisnahe Projekte ein Verständnis von Wirtschaft zu vermitteln und damit wertvolle Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. Zu den Angeboten der Initiativen geht es hier.

Newsletter bestellen

Bleiben Sie informiert über neue Angebote, Projekte, Lehrerfortbildungen und neue Erkenntnisse zu Entrepreneurship Education. Der Newsletter erscheint 4x im Jahr. Jetzt anmelden